• Dr. Alwin Letzkus

    1. geboren 1962 in Starzach (Kreis Tübingen).
    2. 1983 bis 1989 Studium der Fächer Kath. Theologie, Philosophie und Religionswissenschaften in Tübingen und Wien (Abschluss: Dipl.-Theol.); 1989 bis 1992 Philosophiestudium an der Sorbonne I (Maîtrise) und der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris (D.E.A. – Directeur de Recherche: Jacques Derrida); 1993 bis 1999 Promotion in Philosophie an der Universität Freiburg (summa cum laude).
    3. 1999 bis 2001 Wissenschaftlicher Angestellter bzw. Assistent im Institut für Systematische Theologie (Arbeitsbereich: Christliche Religionsphilosophie) an der Universität Freiburg.
    4. 2002 bis 2009 Lektor im Verlag Herder und in dessen Tochterverlag Karl Alber, Freiburg.
    5. seit 2010 freiberuflicher Lektor und Übersetzer.



    Als Lektor in den Verlagen Herder und Karl Alber habe ich schwerpunktmäßig Sachbuchtitel aus den Bereichen Religion – Gesellschaft – Politik, wissenschaftliche Fachbücher für Philosophie und Religionsphilosophie sowie verschiedene Schriftenreihen betreut.

    Eigene Publikationen

    = Bücher und Aufsätze =

    1. Dekonstruktion und ethische Passion. Denken des Anderen nach Jacques Derrida und Emmanuel Levinas, München: Fink-Verlag 2002, Reihe: Phänomenologische Untersuchungen 15, 478 S.
    2. „Leben von …“ und „Sterben für …“: Das Unsichtbare, in: Burkhard Liebsch (Hg.), Der Andere in der Geschichte – Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges. Ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas‘ »Totalität und Unendlichkeit«, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2016, S. 154–171.
    3. „Auf das Unerwartete gefasst sein“ – Über die Grenzen der Geschichte nach Heidegger, Derrida und Levinas, in: Andris Breitling/Chris Bremmers/Arthur Cools (Hg.), Debating Levinas‘ Legacy, Leiden/Boston: Brill 2015, S. 280–295.
    4. „Auf die Grenzen der Wahrheit gefasst sein“ – Levinas liest Derrida, in: Norbert Fischer/Jakub Sirovátka (Hg.), „Für das Unsichtbare sterben“. Zum 100. Geburtstag von Emmanuel Levinas, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2006, S. 137–156.
    5. Religion zwischen Glaube und Vernunft. Ein theo-topologischer Versuch nach Jacques Derrida, in: Gernot Saalmann (Hg.), Religionen und Nationen. Fundamente und Konflikte, Münster: Lit Verlag 2006, Reihe: Villigst Profile. Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst, Band 6, S. 18–35.
    6. Menschliches Sein in der Entscheidung. Helmuth Plessners anthropologische Wende der Philosophie, in: S. Loos/H. Zaborowski (Hg.), Zwischen Leben, Tod und Entscheidung. Studien zur Geistesgeschichte der Weimarer Republik, Berlin: Duncker & Humblot 2003, S. 133–153.

    = Artikel =

    1. Oswald Spengler – Der Prophet des Untergangs, in: Brockhaus Biografien von A bis Z, Mannheim: F.A. Brockhaus GmbH (noch nicht erschienen), 7 S.
    2. Paul Celan – Ein jüdischer Dichter deutscher Sprache, in: Brockhaus Biografien von A bis Z, Mannheim: F.A. Brockhaus GmbH (noch nicht erschienen), 8 S.
    3. Ernst Jünger – Abenteurer, Dandy und Anarch, in: Brockhaus Biografien von A bis Z, Mannheim: F.A. Brockhaus GmbH (noch nicht erschienen), 8 S.
    4. Leonardo da Vinci – Das Erbe eines Genies, in: Geschichten aus der Geschichte, Stuttgart/Zürich/Wien: Verlag Das Beste 2006, S. 462–466.
    5. Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragonien – Die blutige Herrschaft der Katholischen Könige in Spanien, in: Geschichten aus der Geschichte, Stuttgart/Zürich/Wien: Verlag Das Beste 2006, S. 489–495.
    6. Rahel Varnhagen von Ense – Die sanfte Rebellin, in: Brockhaus – Die Bibliothek: Die Großen der Welt, Bd. 4 (Zeitalter der Aufklärung), Leipzig/Mannheim: F.A. Brockhaus GmbH 2005,
      S. 87–93.
    7. Adalbert Stifter – Dichter des „sanften Gesetzes“, in: Brockhaus – Die Bibliothek: Die Großen der Welt, Bd. 5 (19. Jahrhundert), Leipzig/Mannheim: F.A. Brockhaus GmbH 2005, S. 368–375.
    8. Marcel Proust – Der Mystiker des flüchtigen Augenblicks, in: Brockhaus – Die Bibliothek: Die Großen der Welt, Bd. 5 (19. Jahrhundert), Leipzig/Mannheim: F.A. Brockhaus GmbH 2005,
      S. 540–547
    9. Peter Ustinov – Multitalent und Weltbürger, in: Brockhaus – Die Bibliothek: Die Großen der Welt, Bd. 6 (20. Jahrhundert), Leipzig/Mannheim: F.A. Brockhaus GmbH 2005, S. 538–543.

    = Herausgegebene Bücher =

    1. Benedikt XVI., Liebe. Entdecke, was dich leben lässt, hg. von Holger Zaborowski und Alwin Letzkus, Freiburg: Herder 2008, 160 S.
    2. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI., Credo für heute. Was Christen glauben, hg. von Holger Zaborowski und Alwin Letzkus, Freiburg: Herder 2006, 224 S.
    3. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI., Wer hilft uns leben? Von Gott und Mensch, hg. von Holger Zaborowski und Alwin Letzkus, Freiburg: Herder 2005, 192 S.

    = Rezensionen =

    1. J. Derrida/G. Vattimo, Die Religion, Frankfurt/M. 2001, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie, Bd. 1 (2002), S. 205–210.
    2. Hent de Vries, Philosophy and the Turn to Religion, The John Hopkins University Press 1999, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie Bd. 1 (2002), S. 210–215.

    Übersetzungen

    Französisch-deutsch

    = Bücher =

    1. Éric Dayre, Das Absolute im Vergleich. Tradition und Übersetzung – Coleridge, De Quincey, Baudelaire, Rimbaud, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016, 284 S.
    2. Jean-Luc Marion, Gott ohne Sein, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2013, 372 S.
    3. Jean-Luc Marion, Das Erotische. Ein Phänomen, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2011, 320 S.
    4. Marc Ouellet, Charismen. Eine Herausforderung, Einsiedeln/Freiburg: Johannes Verlag 2011, 105 S. (Teilübersetzung)
    5. Ernest Hemingway in Bildern & Dokumenten, hg. v. Mariel Hemingway. Mit Textbeiträgen von Boris Vejdovsky, Oetwil am See/Zürich: Edition Olms AG 2011, 208 S. mit 350 Fotos und Illustrationen.
    6. Albert Camus in Bildern & Dokumenten, hg. v. Catherine Camus, Oetwil am See/Zürich: Edition Olms AG 2010, 208 S. mit 550 Fotos und Illustrationen.
    7. Emmanuel Lévinas, Die Unvorhersehbarkeiten der Geschichte, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2006, 183 S.
    8. Albert Hourani, Die Geschichte der arabischen Völker, Reader’s Digest 2002, 187 S. (Teilübersetzung)
    9. Dominique Folscheid, Philosophie im Überblick, Freiburg/Br.: Herder 2000, 190 S. (mit Barbara Schmitz)
    10. Claude Mossé, Der Prozess des Sokrates. Hintermänner, Motive, Auswirkungen, Freiburg/Br.: Herder 1999, 159 S. (mit Barbara Schmitz)

    = Aufsätze =

    1. Jean-Luc Marion, Gabe, Opfer und Verzeihung, in: Walter Schweidler/Émilie Tardivel (Hg.), Gabe und Gemeinwohl. Die Unentgeltlichkeit in Ökonomie, Politik und Theologie: Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion (Eichstätter philosophische Beiträge, Bd. 3), Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2015, S. 105–130.
    2. Jean-Luc Marion, Die Universalität der Universität, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, 42. Jg. (2013), Heft 2, Ostfildern: Schwabenverlag 2013, S. 116–126.

    3. Frère Émile, Treue zur Zukunft. Yves Congar über Tradition, Reform und Katholizität, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, 42. Jg. (2013), Heft 2, Ostfildern: Schwabenverlag 2013, S. 185–202.

    4. Julia Kristeva, Zehn Prinzipien für den Humanismus des 21. Jahrhunderts. Vortrag an der Universität Rom III am 26. Oktober 2011, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, 41. Jg. (2012) Heft 4, Ostfildern: Schwabenverlag 2012,
      S. 476-480.

    5. Jean-Robert Armogathe, Die Wiederkunft Christi und die Geheimnisse des Lebens Jesu, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, 41. Jg. (2012), Heft 1, Ostfildern: Schwabenverlag 2012, S. 4–10.
    6. Jean-Luc Marion, Jenseits von Frage und Antwort (frz. Orig. L’irréductible), in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Heft 6 (2012), S. 17–19.
    7. Paul-Victor Desarbres, Die Gastfreundschaft Abrahams. Louis Massignon als Wegbereiter des christlich-islamischen Dialogs, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, 40. Jg. (2011), Heft 5, Ostfildern: Schwabenverlag 2011, S. 485–700.
    8. Jean-Luc Marion, Eine Laudatio auf Kardinal Lustiger. Vortrag anlässlich der feierlichen Aufnahme von Jean-Luc Marion in die Académie française am 21. Januar 2010, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, 39. Jg. (2010) Heft 6, Ostfildern: Schwabenverlag 2010, S. 680–700.
    9. Olivier Thomas Venard OP, Zwischen Juden und Christen: Wenn die Situation sich umkehrt. Juden und Christen im heutigen Jerusalem, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, 39. Jg. (2010) Juli–August, Ostfildern: Schwabenverlag 2010, S. 454–470.
    10. Peter Henrici, Die Struktur der Trilogie von Hans Urs von Balthasar, in: Peter Henrici, Hans Urs von Balthasar. Aspekte seiner Sendung. Einsiedeln/Freiburg: Johannes Verlag 2008, S. 121–132.
    11. Jean-François Courtine, Zwischen Wiederholung und Destruktion – die Frage nach der analogia entis, in: Alfred Denker/Günter Figal/Franco Volpi/Holger Zaborowski (Hg.), Heidegger-Jahrbuch III. Heidegger und Aristoteles, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2007, S. 109–129.
    12. Jean-Marie Lustiger, Das Gewicht von Balthasars Werk in der heutigen Kirche, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, 34. Jg. (2005), Einsiedeln/Freiburg: Johannes Verlag 2005, S. 104–111.
    13. Marc de Launay, Heideggers Nietzsche und seine Rezeption in Frankreich, in: Alfred Denker/Marion Heinz/John Sallis/Ben Vedder/Holger Zaborowski (Hg.), Heidegger-Jahrbuch II. Heidegger und Nietzsche, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2005, S. 363–372.
    14. Paul Ricoeur, Phänomenologie der Anerkennung, in: Stefan Orth/Peter Reifenberg (Hg.), Facettenreiche Anthropologie. Paul Ricoeurs Reflexionen auf den Menschen, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2004, S. 138–159.
    15. Franco Volpi, Brentanos Interpretation der aristotelischen Seinslehre und ihr Einfluss auf Heidegger, in: Alfred Denker/Hans-Helmuth Gander/Holger Zaborowski (Hg.), Heidegger-Jahrbuch I. Heidegger und die Anfänge seines Denkens, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2004, S. 226–242.

    Deutsch-französisch

    = Aufsätze =

    1. Bernhard Casper, La «phénoménologie herméneutique de la religion» et le problème de la pluralité des religions, in: Théophilyon. Revue des Facultés de Théologie et de Philosophie de l’Université Catholique de Lyon. Revue publiée avec le concours du Centre national du livre, Tome VI, no. 1 (janvier 2001), S. 233–256 (mit Béatrice Drion).
    2. Markus Enders, La compréhension mystique de l’amour humain chez Tauler, in: Revue des Sciences religieuses, No. 4 (Oct. 2001), S. 419–443.
    3. Bernhard Casper, La responsabilité et l’intentionalité de la loi. In: Le statut contemporain de la philosophie première. Centenaire de la Faculté de philosophie, présentation de Philippe Capelle, Paris 1996, S. 243–255.

    Englisch-deutsch

    = Bücher =

    1. Michail Gorbatschow/Daisaku Ikeda, Triumph der moralischen Revolution, Freiburg/Br.: Herder 2014, 240 S.
    2. Scott Hahn/Benjamin Wiker, Antwort auf den neuen Atheismus. Gegen Richard Dawkins’ Gottesleugnung, Illertissen: Media Maria 2012, 204 S.
    3. Lonely Planet Reiseführer: USA (Teilübersetzung: S. 33–43, 817–908), Ostfildern: Mairdumont GmbH 2010.
    4. Patrick Howarth, Attila der Hunnenkönig. Mann und Mythos, Freiburg/Br.: Herder 2001, 251 S. (mit Boike Rehbein)